Ergebnisse ansehen
Ergebnistabelle öffnen
Zum Ansehen von Ergebnissen eines Analyse-Jobs:
- Wählen Sie einen fertigen Analyse-Job im Reiter
Jobs
aus. - Klicken Sie unter
Job bearbeiten:
neben dem TextResultat:
auf den KnopfAnsehen...
. - Es öffnet sich ein Browser-Tab mit den Ergebnissen als Tabelle. Alternativ kann durch
den Link neben
Ansehen...
eine CSV-Datei mit den entsprechenden Ergebnissen heruntergeladen werden.
Wichtige Tabelleninhalte
Die Tabelle im Browser enthält einen Eintrag für jeden Organismus, für den es mindestens einen Treffer gab. Ein Treffer ist dabei eine Basensequenz der Länge 31, die eindeutig zum Genom des entsprechenden Organismus gehört.
Die Tabelle enthält u.a. folgende wichtige Spalten:
Zeile
dient zur Sortierung der Organismen vornehmlich nach Verwandtschaft.Name
ist der Name des Organismus.Rang
ist der biologische Rang der Organismus. Typischerweise sind die Rängegenus
,species
undstrain
von Bedeutung, um Organismen eindeutig zu identifizieren. Höhere Ränge wieorder
,class
oderphylum
etc. fassen hingegen zu viele verwandte Arten zusammen. Eine Ausnahme bilden die Viren, die zum Teil nicht (klar) in Rängen strukturiert sind.Tax Id
ist die eindeutige Kennnummer eines Organismus aus der weltweit genutzten Standardtaxonomie des NCBI.k-Mere
gibt die Anzahl der Treffer für den entsprechenden Organismus an. Wichtig: Geringe Werte lassen meist nicht auf das Vorhandensein des betreffenden Organismus in der Probe schließen. Geringe Werte können stattdessen z.B. durch Fehler oder Artefakte bei der DNA-Sequenzierung bedingt sein. Bei “echten Treffern” liegt die Anzahlk-Mere
typischerweise mindestens 2 bis 3 Größenordnungen über dem Wert von “falschen Treffern”. Beispiele von “echten Treffern” bilden etwaRickettsia
,Borreliella burgdorferi
oderBorrelia miyamotoi
in diesem Analyseergebnis einer Zecke.Eindeutige k-Mere
gibt die Anzahl der verschiedenen Treffer für den enstprechenden Organismus an. Im Gegensatz zuk-mere
sind hier also mehrfache Zählungen als Treffer der gleichen Basensequenz eliminiert. Der Wert sollte (außer bei Viren) nicht deutlich kleiner sein als der Wert beik-Mere
. Ansonsten sind die beiden Werte inkonsistent, und es lassen sich keine Rückschlüsse auf das Vorhandensein des entsprechenden Organismus in der Probe ziehen.Eind. K-Mere / Erw.
ist ein Maß für die Konsistenz der WerteEindeutige k-Mere
undk-Mere
. Es liegt normalerweise zwischer 0 und 1. Ein Ergebnis nahe 1 spricht für eine hohe Konsistenz. Ein Ergebnis deutlich kleiner als 1 spricht für eine niedrige Konsistenz - dies gilt auch für Viren.Max C.länge
ist die Länge der längsten Basensequenz (ein sogenanntes “Contig”), die eindeutig dem Organismus zugeordnet werden kann. Der Wert ist mindestens 31, da ohnehin nur Treffer ab dieser Länge durch die Analyse betrachtet werden. Werte deutlich über 31 sprechen zusätzlich für das Vorhandensein des entsprechenden Organismus in der Probe.
Alles Weitere zu den Tabellenspalten
Die README-Datei von Genestrip enthält eine detaillierte, fachliche Beschreibung aller Tabellenspalten einer entsprechenden CSV-Datei in englisch.